
Auto:
Fahrtzeit gesamt ca. 20 Minuten

Fahrrad:
Fahrtzeit gesamt ca. 1 Stunde

Bahn/Bus:
Fahrtzeit gesamt ca. 40 Minuten
Aschau im Chiemgau / Sachrang, 83229
Das Wahrzeichen Aschaus ist die markante dreigezackte Felskulisse der Kampenwand mit einer imponierenden Höhe von 1.669 Metern, die deshalb auch schon von Weitem erkennbar ist. Das hoch über dem Priental thronende Schloss Hohenaschau aus dem 12. Jahrhundert und die zweitürmige Kirche „Darstellung des Herrn“ bestimmen das reizvolle Ortsbild. Mehrere Kapellen, zum Teil mit interessanten Kunstschätzen, blumengeschmückte historische Häuser und der renaturierte Teil der Prien locken viele Besucher an. Etliche Traditionsgasthäuser stehen unter Denkmalschutz. An diesen Gebäuden sind meist Häuserschilder angebracht, die Ihnen etwas über die Geschichte des Hauses erzählen.
Selten findet man in einem Tal wie in Aschau i.Chiemgau und Sachrang ein so breites Angebot an regionaler Gastronomie, die zum Teil in jahrhundertealten Tradtions- und Tafernwirtschaften beheimatet ist. Von Saisonalem wie z.B. Kesselfleisch und Bauernenten oder Klassischem wie Apfelstrudel und Schmalznudeln reicht das Spektrum der Spezialitäten. Ein herausragendes Angebot bietet dabei das Gourmet-Restaurant von Sternekoch Heinz Winkler, Deutschlands erfolgreichstem Sternekoch.
Natürlich steht Ihnen auch Regionales „to go“ in Hülle und Fülle zur Verfügung: Im „Prientaler Bergbauernladen werden seit 2000 von mehreren Direktvermarktern nur regionale Produkte mit einem großen Anteil aus biologischen Anbau angeboten. Im über 500 Jahre alte Bergbauernhof der Familie Pfaffinger im Sachranger Ortsteil Mitterleiten gibt es Produkte aus der dazugehörigen Alm, wie zum Beispiel hausgebackenes Brot. Der Aschauer Jäger Jakob Hündl verkauft in seinem hauseigenen Hofladen eigene Wildspezialitäten, als da wären Hirschsalami, Hirsch-Wurzen und Gams-Würste, um nur einige der Köstlichkeiten zu nennen. In der Priener Hütte, die mitten im Naturschutzgebiet Geigelstein liegt, wird einmal die Woche auf dem Berg extra Brot im eigens errichteten Holzofen gebacken, um die Gäste damit zu bewirten und es auch zum Verkauf anzubieten. Und die Gori Alm auf ca. 1100 m bietet neben der eigenen Hausschlachtung auch einen vorzüglichen Kaiserschmarrn mit selbst produziertem Schmalz. Die Traditions-Ortsbäckerei und Konditorei Bachhuber kreiert ausgezeichnete handgemachte Pralinen. Eine davon ist die nach dem Aschauer-Berg benannte „Zellerhornpraline“. Eine Köstlichkeit, die aus handgeschöpfter Schokolade und einem Geheimrezept zusammengestellt wurde. Aber auch das frische Holzofenbrot, das Sie dort erwerben können, ist köstlich. Die Bäckerei hat sich dafür einen extra Holzofen errichtet, um mehrmals wöchentlich frisches Holzofenbrot zum Verkauf anbieten zu können. Im Bergsteigerdorf Sachrang gibt es vom Museums-Verein-Müllner-Peter ebenfalls einen Holzbackofen für eine spezielle Holzofen-Brot-Verkostung.
Der Dorfladen Sachrang hat passend zum Bergsteigerdorf Sachrang einen „Bergsteigerschnaps“ erfunden und im Burgladerl des Schlosses Hohenaschau gibt es eine „Schloss-Praline“ von der örtlichen Konditiorei. Eine Schokoladenkomposition mit ansprechendem Aschau-Motiv ist das „Aschauer Busserl“. Sie wollen es etwas herzhafter? Dann besorgen Sie sich die Kampenwandsalami mit Walnüssen aus der Region von der Dorfmetzgerei Angermann. Der Blechblasinstrumentenbauer Peter Baumann hat sich als Hobby noch eine kleine Privatbrauerei Hohenaschau aufgebaut. Dort werden Dunkel-Bier, Märzen-Bier in einer ganz exklusiven Menge abgefüllt. Die auf über 1.200 m gelegene Möslarnalm produziert eigenen Käse, und veredelt diesen zum „Eingelegte Kampenwand-Käse“. Das Cafe Pauli ist ein beliebtes Ausflugslokal: Alle Torten werden selbstgemacht und der Seniorchef Paul Kink ist ein bilderbuchreifer Wirt und Bayer. Immer in Lederhose begrüßt er die Gäste, geht von Tisch zu Tisch und verkörpert dabei bayerische Wirtshaus-Kultur. Und wenn Sie sich beim Genießen ein bisschen bewegen wollen, machen Sie einfach bei einem der kulinarischen Rundgänge unter dem Titel „Bavarian-Walking“ mit, die von der Vereinigung der Aschauer Bäuerinnen und Landfrauen angeboten werden.
Tourist Info Aschau im Chiemgau
Kampenwandstr. 38
83229 Aschau i.Chiemgau
Tel. 08052 90 49 0
info@aschau.de