
Auto:
Fahrtzeit gesamt ca. 36 Minuten

Fahrrad:
Fahrtzeit gesamt ca. 2 Stunden

Bahn/Bus:
Fahrtzeit gesamt ca. nur in Teilstrecken verfügbar (von Bischofsheim an der Rhön nach Oberelsbach) Bischofsheim an der Rhön
Bischofsheim in der Rhön, 97653
Ausgangspunkt dieser Genusstour ist ein bezauberndes kleines Städtchen inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Das Mittelgebirge hat ein urwüchsigen Charakter und ist geprägt von kahlen Basaltkappen, weiten Hochflächen und ausgedehnten Mooren.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Bischofsheim ist ein ganzjährig beliebtes Urlaubsziel für Aktive. Ob Wandern und Mountainbiking oder Wintersport, rund um Bischofsheim eröffnen sich herrliche Aussichten. Aber auch das Städtchen selbst ist jederzeit einen Aufenthalt wert. Die Altstadt steht unter Ensembleschutz und ist in Form eines fränkischen Rundlings angelegt. Besichtigen Sie die Stadtmauer, die Stadtpfarrkirche St. Georg, die ehemalige fürstbischöfliche Verwaltungsstelle sowie den spätromanischen Zentturm aus dem 13. Jahrhundert. Überall setzen Holzskulpturen aus der ortsansässigen staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer Akzente. Auch der Kreuzberg mit seinem Kloster, der Wallfahrtskirche und der Klosterbrauerei lädt zu einem Besuch ein: Der „heilige Berg der Franken“ ist weithin bekannt, denn von ihm hat man einen herrlichen Blick über die Dächer der Stadt.
Handwerkliche Tradition wird hier großgeschrieben. In der Klosterbrauerei braut man seit 1731 das berühmte Kreuzbergbier. Die Bäckerei Degetsmühle backt im original-deutschen Steinbackofen das Bischofsheimer Holzofenbrot, die Brennerei Dickas brennt neben dem Rhöner Apfelbrand und dem Rhöner Kräuterling den Kartoffelbrand „Dickas“ – und im Landgasthof „Zum Löwen“ kommt Lamm- oder Ziegenfleisch aus eigener Zucht auf den Teller. Sehr beliebt sind auch die Angebote während der Bärlauchwochen und Wildwochen.
Wer sich eine der Genussmanufakturen näher ansehen will: Sowohl die Klosterbrauerei als auch die Bäckerei Degetsmühle bieten Führungen für kleine Gruppen an, ebenso die Brennerei Dickas. Die schwerste, eigens für den „Dickas“ angebaute Rhöner Bio-Kartoffel wog 1.470 Gramm!
Die Spezialitäten Unterfrankens und der Rhön kann man natürlich nicht nur in der Stadt genießen, sondern auch in der gesamten Umgebung. Urige Berghütten wie die Gemündener Hütte, der Berggasthof Roth, das Jagdschloss Holzberg oder auch das Neustädter Haus, locken zur Einkehr und bieten Übernachtungsmöglichkeiten an.
Wer wissen will, wir sehr ein Gasthof auf regionale Produkte setzt, schaut auf die Silberdisteln der Dachmarke Rhön: Die Höchstzahl von drei Silberdisteln deutet darauf hin, dass mindestens 65% der Produkte und Zutaten aus der Region stammen.
- Kirchplatz 7, Tel. 09772/910151, www.bischofsheim.info
- Drei-Tannen-Alm, Fischzucht 16
- Gasthaus Dickas, Josefstraße 9
- Gasthof Mühlengrund, Mühlengrund 3 + 5
- Gasthof Roth, Kreuzberg 10
- Landgasthof „Zum Löwen“, Brendstraße 67
- Rhöner Stube, Bahnhofstraße 5
- Bäckerei Degetsmühle, Mühlgasse 1
- Bäckerei Voll, Marktplatz 4
- Fachmarkt Werner, Bahnhofstraße 5
- Metzgerei Gutermuth, Bahnhofstraße 18
- Metzgerei Berthold Kessler, Holnweg 3
- Franziskaner Klosterbetriebe GmbH, Kloster Kreuzberg (Brauerei), Kreuzberg 2
- Rhönschäfer Frank Keßler, Gersfelder Straße 24
- Brennerei Dickas, Josefstraße 9
- Bio-Rhönbauer Direktvermarkter Schmitt, Mühlengrund 45
- Imkerei Armin Enders, Gersfelder Straße 56
- Nudelhersteller und Schnapsbrenner Josef Korb, Am Bahndamm 15
- Schnapssommelier Markus Korb, Am Bahndamm 15
- Initiative RhöNa (Rhöner Kooperation für Nachhaltigkeit); Dachmarke Rhön e.V., Oberwaldbehrunger Straße 4
- Biosphärenreservat Rhön, Oberwaldbehrunger Straße 4