Seit unserer Kindheit sind wir hier in unsere Landschaft und Kultur tief verankert
„MEINEL-BRÄU" IN HOF
Genussorte im Regierungsbezirk Oberfranken
Veranstaltungen
Oberfranken
Wissenswertes rund ums Brot
Im Bayerischen Bäckereimuseum treffen die Besucher als Erstes auf das alte Backhaus aus dem 17. Jahrhundert: Man hat das Gefühl als würde die Hexe aus „Hänsel und Gretel“ jeden Augenblick um die Ecke kommen.
Landwirtschaftliche Abhandlungen „vom Halm zum Korn“ geben dann den Blick frei auf die dreistöckige Neids-Mühle, die seit 1526 in der Nähe von Thurnau Korn zu Mehl verarbeitet hat. Im Jahr 1956 wurde der Müllerbetrieb eingestellt. Hier können sich die Teilnehmer am Rundgang über Antriebsarten historischer Mühlen und unterschiedliche Mehlsorten informieren. Rund um die alte Backstube ist das Thema „vom Mehl zu zum Brot“ dargestellt.
Welche Gebäckarten gibt es? Welche Zutaten werden benötigt und wie werden die verschiedenen Gebäckarten zubereitet? Welche Maschinen und Backformen werden verwendet? Welche Essgewohnheiten sind uns überliefert? Auf all diese Fragen erhalten die Besucher Antworten von den Museumsführern.
Kleine Ausflüge in verschiedene Epochen, wie das alte Ägypten, das Römische Reich, das Mittelalter, in die Zeit der Industrialisierung und in das hier und heute, bieten spannende Einblicke in längst vergangene Zeiten und die Gegenwart. Kurz und gut: von ägyptischer Backkultur bis zur heutigen Brotsortenvielfalt – all das erfahren die Besucher bei der Führung durch das Bayerische Bäckereimuseum.
Die Führungen dauern jeweils ca. 60 Minuten und kosten für Erwachsene Euro 10,- und für Kinder Euro 5,-.


Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Bierhistorische Stadtführung mit exklusivem Besuch in der Schlenkerla-Brauerei
Bei einem bierhistorischen Stadtrundgang erfahren Sie interessantes zur Biergeschichte Bambergs, bevor Sie exklusiv der Brauerei des weltberühmten Schlenkerlas am Stephansberg einen Besuch abstatten.
Hier erkunden Sie das Brauereigelände mit eigener Mälzerei und erfahren viel Wissenswertes zum traditionellen Herstellungsprozess des Raubieres.
Leistungen:
- Bierhistorische Stadttour
- Führung in der Brauerei Schlenkerla
- Zwickelbierverkostung (0,1 ltr)
Hinweis: Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung zur Begehung der Brauerei und der 8°C kühlen Felsenkelleranlagen empfohlen.
Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5, Bamberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 12€

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Bierhistorische Stadtführung mit exklusivem Besuch in der Schlenkerla-Brauerei
Bei einem bierhistorischen Stadtrundgang erfahren Sie interessantes zur Biergeschichte Bambergs, bevor Sie exklusiv der Brauerei des weltberühmten Schlenkerlas am Stephansberg einen Besuch abstatten.
Hier erkunden Sie das Brauereigelände mit eigener Mälzerei und erfahren viel Wissenswertes zum traditionellen Herstellungsprozess des Raubieres.
Leistungen:
- Bierhistorische Stadttour
- Führung in der Brauerei Schlenkerla
- Zwickelbierverkostung (0,1 ltr)
Hinweis: Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung zur Begehung der Brauerei und der 8°C kühlen Felsenkelleranlagen empfohlen.
Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5, Bamberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 12€

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Informationen übers Bier und Verkostung.
Bei diesem Seminar in einem Gasthaus in Gößweinstein erfahren sie alles Wissenswerte rund ums fränkische Bier, umrahmt von lustigen Anekdoten aus der Biergeschichte.
Natürlich erhalten Sie bei diesem Seminar auch eine Kostprobe verschiedener Biersorten, selbstverständlich nur aus fränkischen Brauereien.
Ort: Landhotel–Gasthaus Stern, Pezoldstraße 5 in Gößweinstein
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Tradition und Brauchtum der Bamberger Gärtnerstadt.
Auf dieser Tour gewinnen Sie Einblick in ein Stück weniger bekanntes Bamberg und lernen Gepräge, Tradition und Brauchtum der Gärtnerstadt kennen. Ohne die Gärtnerflächen wäre Bamberg nicht Weltkulturerbe geworden. Das Gärtnergebiet besticht durch seine weiten, freien Räume versteckt hinter geduckten Straßenhäusern. Neben viel Geschichte und Traditionen gibt es auch Interessantes zum heutigen innerstädtischen Gemüseanbau zu erfahren
Leistungen:
- Führung durch die Gärtnerstadt
- Besuch der Biogärtnerei Niedermaier
- Besuch des Gärtner- und Häckermuseums inklusive Sortengarten
Treffpunkt: Brunnen am Maximiliansplatz, Bamberg
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 12 € pro Person

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Wissenswertes Rund um die Welt der Gewürze
Eine Reise in die Welt der Sinne
Was wäre die Welt ohne Gewürze? Es gäbe keinen Geschmack an Wurst, Fleisch, Käse oder Gebäck. Weihnachtliche Lebkuchen und Plätzchen könnten nicht ihren unnachahmlichen Duft verströmen und in den Kochtöpfen der Welt würde Tristesse und Langeweile herrschen: Das Deutsche Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof zeigt auf beeindruckende Weise, wie die Gewürze aus fernen Ländern in früheren Zeiten ihren Weg zu uns fanden. So startet der Rundgang mit Basarszenen, wo duftende Gewürze und orientalische Hintergrundmusik den Besucher in die Welt der Gewürze eintauchen lässt. Man begibt sich auf die Seidenstraße, erfährt, wie Gewürze über den Seeweg nach Europa gebracht wurden und wie der beschwerliche Weg über die Alpen gemeistert wurde. Ein echtes Highlight ist das Botanikum – dort eröffnen detailgenaue Exponate einen anschaulichen Blick auf unterschiedliche Gewürzpflanzen – von der Wurzel über das Blatt bis zur Blüte.
Kultur und Genuss unter einem Dach
Gemäß dem Motto „Kultur und Genuss unter einem Dach“ empfiehlt es sich, im Anschluss an den Museumsbesuch im Mönchshof-Bräuhaus, das für über 600 Jahre fränkische Gastlichkeit steht, einzukehren oder im Mönchshof Biergarten, der gerade jetzt bei schönem Wetter lockt, unter den alten Kastanien zu verweilen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten Eintritt inkl. Führung: Erwachsene 10,00 € und für Kinder 5,00 €


Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Flohmarkt, Blasmusik und Fränkische Spezialitäten
Großer Flohmarkt in und um die Seßlacher Altstadt.
Erleben Sie die Genuss-Stadt Seßlach mit Ihren fränksichen Sepzialitäten beim Pfingstfest in der gesamten Altstadt. Genießen Sie das Seßlacher Hausbier, „Kommunbräu“ bei zünftiger Blasmusik auf dem Maximiliansplatz oder schlendern Sie bei einem Einkaufsbummel durch die malerischen Gassen. Auch die Handwerkskunst und deren Ursprung wird im altertümlichen Seßlach gelebt und weitergeführt. Vom Bierlikör der Brauerei Scharpf über die original Seßlacher Bratwurst der Fleischerei H. Brehm bis hin zum Brot-Klassiker, „Der Große Bauer“, der Feinbäckerei Schoder – Eine Reise nach Seßlach wird definitiv ein unvergessliches Genusserlebnis.
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
„Es klappert die Mühle …“- Sonderführung durch das Bayerische Bäckereimuseum.
Ein besonderes Augenmerk wird an diesem Tag während der kostenfreien Sonderführung auf die Neidsmühle gerichtet, die im Bayerischen Bäckereimuseum über drei Stockwerke exemplarisch zum Thema „Mühlen und Mehle“ aufgebaut ist.
Neidsmühle aus Thurnau
Ursprünglich bei Thurnau im Landkreis Kulmbach beheimatet, wird sie erstmals 1526 schriftlich erwähnt: Sie gehörte zum Rittergut Thurnau. Ihr Name ist ungeklärt, deutet aber möglicherweise darauf hin, dass der Besitz der Mühle Neid erweckte. Sie erlebte eine wechselhafte Geschichte. Vererbungen und Verkäufe aus Geldmangel bezeugen dies. 1810 ging sie mit der Herrschaft Thurnau an die Krone Bayerns über. Durch die Aufhebung des Mahlzwangs, die beginnende Industriealisierung und die Verbesserungen der Mühlentechnik setzt ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts das Sterben der kleinen Mühlenbetriebe ein.
Dauer: ca. 1 Stunden
Kosten Eintritt für das Museum (Sonderführung kostenfrei):
- Kinder bis 6 Jahren frei, ab 7 Jahren 5,50 €
- Erwachsene 8,00 €
- Familienkarte 18,00 €


Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Bierhistorische Stadtführung mit exklusivem Besuch in der Schlenkerla-Brauerei
Bei einem bierhistorischen Stadtrundgang erfahren Sie interessantes zur Biergeschichte Bambergs, bevor Sie exklusiv der Brauerei des weltberühmten Schlenkerlas am Stephansberg einen Besuch abstatten.
Hier erkunden Sie das Brauereigelände mit eigener Mälzerei und erfahren viel Wissenswertes zum traditionellen Herstellungsprozess des Raubieres.
Leistungen:
- Bierhistorische Stadttour
- Führung in der Brauerei Schlenkerla
- Zwickelbierverkostung (0,1 ltr)
Hinweis: Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung zur Begehung der Brauerei und der 8°C kühlen Felsenkelleranlagen empfohlen.
Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5, Bamberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 12€

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Bierhistorische Stadtführung mit exklusivem Besuch in der Schlenkerla-Brauerei
Bei einem bierhistorischen Stadtrundgang erfahren Sie interessantes zur Biergeschichte Bambergs, bevor Sie exklusiv der Brauerei des weltberühmten Schlenkerlas am Stephansberg einen Besuch abstatten.
Hier erkunden Sie das Brauereigelände mit eigener Mälzerei und erfahren viel Wissenswertes zum traditionellen Herstellungsprozess des Raubieres.
Leistungen:
- Bierhistorische Stadttour
- Führung in der Brauerei Schlenkerla
- Zwickelbierverkostung (0,1 ltr)
Hinweis: Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung zur Begehung der Brauerei und der 8°C kühlen Felsenkelleranlagen empfohlen.
Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5, Bamberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 12€

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.