Kurzfassung

Kriterien für einen „GenussOrt“ 

Wir suchen „GenussOrte“, die regionale Spezialitäten und vielfältigen Genuss nicht nur bewahren, sondern lebendig und zugänglich für alle machen!

Ein „GenussOrt“ kann ein Ort, eine Gemeinde oder eine Stadt sein. Für die Auszeichnung als „GenussOrt“ bewirbt sich ein regionaler Zusammenschluss aus mehreren Kooperationspartnern (siehe Nr. 6). Ein „GenussOrt“ kann ein oder mehrere Produkte (Spezialitäten) in die Bewerbung einbringen. Die mit einem Sternchen* gekennzeichneten Kriterien sind Pflichtangaben. Die Teilnahmebedingungen sind zu beachten.

Teil A: Lokale Benennung des „GenussOrtes“, Koordinator
für die Bewerbung und Beteiligungen am Zusammenschluss
(Netzwerk und Akteure)

max. Punkte

1. Name des „GenussOrtes“ *

2. Lage bzw. Gemarkung des „GenussOrtes“ *
Regierungsbezirk, Landkreis, Ortsteil/Gemeinde/Stadt, Lagebeschreibung

3. Erreichbarkeit des „GenussOrtes“
Zu Fuß? Mit dem Fahrrad? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Mit dem Auto?

4. Koordinator zur Bewerbung *
Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

5. Webseite und Social-Media-Kanäle des „GenussOrtes” *

6. Beteiligte am Bewerbungskonzept 

  • Privatwirtschaftliche Unternehmen
  • Kommunale Träger und Institutionen
  • Regionale Institutionen, Vereine und Interessensgruppen
  • Urproduktion (zum Beispiel Landwirt, Gärtner, Winzer, Jäger, Fischer) 
  • Regionale Gastronomie
    Um die Bewerbungsvoraussetzungen zu erfüllen, muss der Zusammenschluss mindestens drei der vorgenannten Bereiche abdecken. 

100

Zwischensumme Teil A:

100

Teil B: Beschreibung des Ortes, der Gemeinde oder der Stadt sowie der kulturellen und kulinarischen Bedeutung des „GenussOrtes“

7. Beschreibung der landwirtschaftlich geprägten Kultur-
bzw. Naturlandschaft
um den „GenussOrt“ 

30

8. Nennung des attraktiven Landschaftsbildes bzw. Ortsbildes mit hohem Wiedererkennungswert und kultureller Bedeutung.
Zum Beispiel Kulturdenkmäler, Bauwerke, landschaftliche Elemente

20

9. Beschreibung der handwerklichen Tradition in der Lebensmittelverarbeitung in und um den „GenussOrt“ 

30

10. Beschreibung des Einflusses von Klima und Bodenbeschaffenheiten auf die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen und deren Produkte in und um den „GenussOrt“

20

11. Beschreibung des kulinarischen Stellenwertes des „GenussOrtes“ und dessen Verankerung im lokalen Umfeld.
Zum Beispiel lebendige, gut entwickelte Gastronomiekultur, Vorhandensein traditioneller Restaurants/Küchen, Festivals, Wettbewerbe, Messen

20

12. Direkte Verbindung des „GenussOrtes“ zu regionaltypischen
Produkten/Spezialitäten

30

Zwischensumme Teil B:

150

Teil C: Beschreibung des Produktangebots des „GenussOrtes”

13. Gibt es in dem Ort Produkte mit Manufaktur-Charakter?
D. h. in einem Kleinbetrieb hauptsächlich in Handarbeit hergestellte Produkte 

30

14. Beschreibung der regionalen Wertschöpfungskette der Produkte innerhalb des „GenussOrtes“; von der Erzeugung, über die Verarbeitung bzw. Veredelung bis hin zur Vermarktung *

30

15. Können die Produkte und die Herstellung vor Ort aktiv erlebt werden?
Zum Beispiel Führungen im Erzeugungs- bzw. Verarbeitungsbetrieb, Kochkurse, Backkurse, Angebote mit Erlebnischarakter

30

16. Haben die Produkte Identifikationspotential mit den Menschen und der Region aus der sie stammen und können sie eine Geschichte erzählen?
Zum Beispiel durch bekannte historische oder kulturelle Testimonials, besondere Verarbeitungsverfahren

30

17. Produktverwendung und Alltagstauglichkeit:
In welchen regionalen Speisen und Zubereitungsarten werden die
Produkte verwendet? Sind die Produkte des „GenussOrtes“ alltagstauglich und werden sie traditionell in der Familie nachgekocht bzw. verwendet?

30

18. Finden die Produkte und deren Zubereitung in der Gastronomie des „GenussOrtes” Verwendung?
Zum Beispiel saisonal oder ganzjährig

20

19. Gibt es zeitgemäße Interpretationen der Produkte auf Basis von traditionellen Gerichten und Herstellungsverfahren?

10

20. Können die Produkte käuflich erworben werden?
Zum Beispiel Gastronomie, Direktvermarktung, Onlineshop

20

21. Gibt es kommunale Nachhaltigkeitsstrategien, bei denen die Akteure mit ihren Produkten eingebunden sind?

20

Zwischensumme Teil C:

220

Teil D: Zusatzfrage und -antwort

22. Weitere Antwortmöglichkeit für wichtige Kriterien, die in den Fragen nicht zur Sprache gekommen sind

10

23. Einfügen von Links zu zusätzlichen Bewerbungsunterlagen.
Zum Beispiel Videos, Broschüren, Presseartikel

20

Zwischensumme Teil D:

30

Gesamtsumme

500